Ein unbeschriebenes Blatt
- Ein unbeschriebenes Blatt
Ein unbeschriebenes Blatt
Der
Ausdruck findet sich schon bei den verschiedensten Schriftstellern der Antike und des Mittelalters. Zunächst war jedoch nicht von einem »unbeschriebenen Blatt«, sondern von einer »unbeschriebenen Tafel« die Rede. Gemeint war eine Wachstafel, auf der durch Einritzen mit einem Stift etwas schriftlich festgehalten werden konnte. Die Seele des Menschen in ihrem ursprünglichen
Zustand wurde mit einer solchen noch unbeschriebenen Tafel verglichen. So beispielsweise bei
Aristoteles (384-322 v. Chr.) in seiner Schrift »Über die Seele« (III, 4). Hier findet man die Erläuterung: »Man muss sich das vorstellen wie bei einer Tafel, auf der noch nichts wirklich geschrieben steht.«
Plutarch (50 bis 125
n. Chr.) soll das Bild der »unbeschriebenen Tafel« durch das eines »unbeschriebenen Blattes« ersetzt haben. - Man bezeichnet mit dem Ausdruck einen noch unerfahrenen Menschen oder jemanden, der noch unbekannt ist, von dem man nicht viel weiß. (Vergleiche auch »Tabula rasa«.)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
(Noch) ein unbeschriebenes Blatt sein — [Noch] ein unbeschriebenes Blatt sein Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass jemand [noch] unbekannt ist; zum anderen, dass jemand auf einem bestimmten Gebiet [noch] ohne… … Universal-Lexikon
Blatt — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Heft; Zeitung; Journal; Zeitschrift; Magazin; Schneide; Klinge; Messerklinge; Papier; Papierblatt; … Universal-Lexikon
Blatt — (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen: sich ohne Scheu aussprechen, geradeheraus reden, sich rücksichtslos, unumwunden äußern, jemandem tüchtig die Meinung sagen. Die Redensart spiegelt eine alte Theatersitte wider. Die Schauspieler machten sich… … Das Wörterbuch der Idiome
Blatt — 1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese. – Simrock, 1125; Sailer, 279; Körte, 640. Vernünftige Sorge für die Zukunft. Holl.: Al hadden zij ook al hun moes verkocht, zij zouden toch nog het beste blad behouden hebben. (Harrebomée, I, 59.) 2 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blatt — Blạtt das; (e)s, Blät·ter; 1 (Pl Blätter) einer der flachen und länglichen / ovalen, meist grünen Teile einer Pflanze, die sich bei den Blumen am Stengel und bei Bäumen an den Zweigen befinden <ein gezacktes, welkes, verdorrtes Blatt; die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nervensystem: Ein Überblick — Das Nervensystem ist neben dem Hormonsystem zuständig für die Steuerung der Körperfunktionen. Im Gegensatz zum Hormonsystem leitet das Nervensystem Informationen aber sehr rasch an die Organe weiter, sodass schnell eine Reaktion erfolgt,… … Universal-Lexikon
Tabula rasa — Wachstafel mit Griffel Tabula rasa (lat. wörtlich „abgeschabte Schreibtafel“) bedeutet eigentlich: unbeschriebene Tafel (auch: Unbeschriebenes Blatt, leere Tafel). Hiermit wurde im übertragenen Sinne die Seele (als Ort der Erkenntnis der… … Deutsch Wikipedia
Tabula rasa — leeres Blatt; unbeschriebenes Blatt * * * Ta|bu|la ra|sa 〈f.; ; unz.〉 1. 〈urspr.〉 Tafel, von der die Schrift entfernt wurde 2. 〈Philos.〉 Seele ohne jede Erfahrung 3. 〈meist fig.〉 unbeschriebenes Blatt ● mit etwas Tabula rasa machen reinen Tisch… … Universal-Lexikon
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich … Deutsch Wikipedia
Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich … Deutsch Wikipedia